• Türkçe
    • English
  • English 
    • Türkçe
    • English
  • Login
View Item 
  •   DSpace Home
  • Edebiyat Fakültesi
  • Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü
  • Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü Tez Koleksiyonu
  • View Item
  •   DSpace Home
  • Edebiyat Fakültesi
  • Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü
  • Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü Tez Koleksiyonu
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Emine Sevgi Özdamar'ın "Hayat Bir Kervansaray" ve "Haliçli Köprü" Adlı Eserlerinin Toplumsal Cinsiyet Penceresinden İncelenmesi

View/Open
Yüksek Lisans Tezi (1.880Mb)
Date
2023
Author
Betül, Kahveci
xmlui.dri2xhtml.METS-1.0.item-emb
Acik erisim
xmlui.mirage2.itemSummaryView.MetaData
Show full item record
Abstract
KAHVECİ, Betül. Eine Gender Analyse von Emine Sevgi Özdamar's Werken “Das Leben ist eine Karawanserei“ und „Die Brücke vom Goldenen Horn”, Masterarbeit, Ankara, 2023. In dieser Masterarbeit wurden die Romane von Emine Sevgi Özdamar “Das Leben ist eine Karawanserei hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus“ (1992) und “Die Brücke Vom Goldenen Horn“ (1998) von der Gender perspektive analysiert. Diese Arbeit hat den Zweck die Reflexionen der Geschlechter anhand der Migrationsliteratur darzustellen. Einer der Hauptgründe weshalb Emine Sevgi Özdamar für diese Arbeit ausgewählt wurde, ist, dass sie eine Schriftstellerin mit Migrationshintergrund ist, und als Frau eine bessere perspektive zu den Schwierigkeiten des Lebens einer Frau vor Augen stellt. Ein weiterer Grund ist das Emine Sevgi Özdamar von deutschen Lesern akzeptiert wird. Natürlich wurden ihre Bücher auch in anderen Studien bereits unter Lupe gehalten. Jedoch unterscheidet sich diese Arbeit an der Herangehensweise, im Kontext von dem Begriff Gender. Bei dem Begriff Gender sehen wir zwei Orientierungen: 1. die biologische Orientierung und 2. das Individuum in der Gesellschaft. Diese beiden Herangehensweisen an das Geschlecht, bilden das Hauptproblem dieser Arbeit. Die oben genannten Werke von Emine Sevgi Özdamar wurden im Rahmen dieser beiden Orientierungen untersucht und vor allem festgestellt wie eine Frau in der Migrationsliteratur reflektiert wird. Darüber hinaus hat uns Emine Sevgi Özdamar ermöglicht, zwei Gesellschaften zu vergleichen und unterschiedliche Herangehensweisen im Kontext von Gender zu verdeutlichen, indem sie in ihren Werken vom Leben in der Türkei und in Deutschland erzählt. In dieser Arbeit wird Migrantenliteratur aus einer Gender-Perspektive diskutiert und in diesem Zusammenhang festgestellt, ob eine Auswanderung, in diesem Fall nach Deutschland etwas am Leben der Geschlechter verändert, inwiefern Gender die Migranten beeinflusst und wie diese in der Migrantenliteratur wiedergegeben wurden.
URI
http://hdl.handle.net/11655/29233
xmlui.mirage2.itemSummaryView.Collections
  • Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü Tez Koleksiyonu [66]
xmlui.dri2xhtml.METS-1.0.item-citation
Toplumsal Cinsiyet, Emine Sevgi Özdamar, Göçmen Edebiyatı, Kültür, Kimlik, Göç
Hacettepe Üniversitesi Kütüphaneleri
Açık Erişim Birimi
Beytepe Kütüphanesi | Tel: (90 - 312) 297 6585-117 || Sağlık Bilimleri Kütüphanesi | Tel: (90 - 312) 305 1067
Bizi Takip Edebilirsiniz: Facebook | Twitter | Youtube | Instagram
Web sayfası:www.library.hacettepe.edu.tr | E-posta:openaccess@hacettepe.edu.tr
Sayfanın çıktısını almak için lütfen tıklayınız.
Contact Us | Send Feedback



DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
Theme by 
Atmire NV
 

 


DSpace@Hacettepe
huk openaire onayı
by OpenAIRE

About HUAES
Open Access PolicyGuidesSubcriptionsContact

livechat

sherpa/romeo

Browse

All of DSpaceCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsTypeDepartmentPublisherLanguageRightsxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_indexFundingxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_subtypeThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsTypeDepartmentPublisherLanguageRightsxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_indexFundingxmlui.ArtifactBrowser.Navigation.browse_subtype

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

DSpace software copyright © 2002-2016  DuraSpace
Theme by 
Atmire NV